Interessieren Sie sich für eine Stelle bei uns? Hier geht es zu unseren Stellenangeboten …
Aktuelles aus dem AGJ-Fachverband
Positionspapier (Cyber)Mobbing
Die Landesstellen Jugendschutz haben ihre Position für eine nachhaltige pädagogische Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing formuliert. Ziel ist, aufzuzeigen, wie Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Jugendhilfe (Cyber)Mobbing zwischen Kindern und Jugendlichen verhindern und stoppen können. Zum Positionspapier
Verabschiedung
Nach 20 Jahren als Mitarbeiter des AGJ-Fachverbandes inkl. 15 Jahre als Leiter der AGJ-Wohnungslosenhilfe Breisgau Hochschwarzwald wurde Hermann Assies am Aschermittwoch verabschiedet. Zur Online-Veranstaltung kamen 60 Personen. Nina Djordjevic übernimmt die Herausforderung der Leitung. Sie arbeitet seit April 2019 in der AGJ Wohnungslosenhilfe. zum Presseartikel
Politisches Gespräch
Am 15. Februar waren Andreas Stoch, SPD-Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzender im Landtag, sowie Jonas Hoffmann, SPD-Kandidat zur Landtagswahl im Wahlkreis Lörrach zu Gast in der AGJ-Wohnungslosenhilfeeinrichtung Erich-Reisch-Haus in Lörrach. Auf dem Foto (von links): Jonas Hoffmann, Alexander Schmidt, Slavica Stanojevic, Stefan Heinz, Andreas Stoch, Hans-Jürgen Kempf.
Politisches Gespräch
Am 3. Februar besuchten die Stadträtin Claudia Hecht sowie der SPD-Landtagsabgeordnete Peter Schallmayer die Wäremstube und das Haus Benedikt des AGJ-Fachverbandes in Waldshut-Tiengen. Mit Mitarbeitenden und Betroffenen sprachen Sie über die Situation der Wohnungslosenhilfe im allgemeinen und in Zeiten von Corona im besonderen. zum Presseartikel
ElternWissen Corona
Das Coronavirus stellt Familien vor große Herausforderungen. Die beiden Broschüren zu diesem Thema aus der Schriftenreihe ElternWissen geben Antworten auf wichtige Fragen sowie zahlreiche Tipps und Anregungen.
> Zur Broschüre „ElternWissen in Zeiten von Corona" Teil 1
> Zur Broschüre „ElternWissen in Zeiten von Corona" Teil 2
Mutter-Kind-Suchttherapie
Die Not von Schwangeren und Müttern erreicht uns täglich. Daher erweitert die Rehaklinik Lindenhof die Platzzahl für Säuglinge und Kleinkinder im Bereich Mutter-Kind-Suchtrehabilitation auf zehn. Wir machen Müttern Mut, sich den Herausforderungen einer Mutter-Kind-Suchtrehabilitation zu stellen. Ziel ist, gemeinsam mit den Müttern einen Weg mit mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung zu erarbeiten.