Wohnungslosenhilfe
Wohnungslosigkeit ist das Ergebnis eines längerfristigen Verarmungs- und Ausgrenzungsprozesses. Der Wohnungslosigkeit gehen längere Phasen wirtschaftlicher und sozialer Destabilisierung voraus. Gestiegene Anforderungen an die Mobilität beim Erhalt oder bei der Suche nach einem Arbeitsplatz gehen einher mit einem Mangel an Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe.
Wohnungslosigkeit bedeutet also nicht nur Mangel an Wohnraum, sondern eine Lebenssituation, die durch Ausgrenzung in mehreren Lebensbereichen gekennzeichnet ist.
Der AGJ-Fachverband bietet Menschen in akuter und drohender Wohnungslosigkeit eine Vielzahl von Angeboten an. Wir sind in sieben Landkreisen in der Erzdiözese Freiburg vertreten und stellen jeweils sowohl qualifizierte Wohnhilfen als auch niedrigschwellige ambulante Angebote zur Verfügung:
- 5 Aufnahmehäuser
- 4 stationäre Einrichtungen
- 150 Plätze im Betreuten Wohnen
- 11 Fachberatungsstellen
- 11 Tagesstätten
- 11 Fachstellen für Prävention
- 6 Fachdienste Obdachlosenbetreuung
- 4 Medizinische Angebote
- Arbeitshilfen
- Beteiligungsprozesse
- Kooperationen
Die Finanzierung unserer Angebote reicht von Leistungsvereinbarungen mit den Kommunen bzw. den jeweiligen Landkreisen bis hin zu Spendenmitteln und bürgerschaftlichem Engagement.