 |
Seminare in Zeiten von Corona
Neben unseren Präsenz-Seminaren mit Hygienekonzept und neuer Lüftungstechnik bieten wir ein- und mehrtägige Online-Seminare im Live-Format an. Der technische Zugang ist einfach, Kleingruppenarbeit und Live-Kommunikation sorgen für angenehmes und effektives Lernen. Die Leitung ist permanent anwesend. Alle Fortbildungen, egal ob im Präsenz oder Online-Format können auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
|

> Programm Onlineseminare
|
 |
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln Die 10-tägige Fortbildung vermittelt Kommunikationstechniken und Leitungsfähigkeiten zur Gestaltung von Sozialtraining und systemischer Mobbingintervention. Es kann das Zertifikat „Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention" erworben werden.
|
Fortbildungstermine
Freiburg: Nov. 2022 bis Juli 2023 Freiburg: Febr. bis Okt. 2023 Stuttgart: Dez. 2022 bis Okt. 2023 Stuttgart: März bis Dez. 2023 Friedrichshafen: Okt. 2022 bis Juli 2023 Ulm: Jan. bis Sept. 2023
Online-Tagesseminar: 24.10.2022 Online-Tagesseminar: 01.03.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Classroom-Management
für mehr Motivation und Selbstkontrolle Schüler*innen haben das Recht auf eine konstruktive Arbeitsatmosphäre und die Grundbedingungen für effektives Lernen. Grundlage sind ein autoritativer Erziehungsstil, die Kunst, Heranwachsende zu motivieren sowie ihre Selbstkontrolle zu stärken. Verbindliche Regeln und die Stärkung von Motivation und Anerkennung sind dabei entscheidende Komponenten.
|
Fortbildungstermin
Freiburg: Februar bis Juli 2023 Stuttgart: März bis Juli 2022
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Positive Autorität im Ganztag
Souverän handeln – Methoden für soziales Lernen Diese Fortbildung berücksichtigt Rahmenbedingungen wie wechselnde und klassenübergreifende Gruppen und begrenzte Zeitkorridore. Ausgehend vom autoritativen Erziehungsstil lernen die Teil-nehmenden, wie sie Konflikte zwischen Heranwachsenden nutzen können, um soziale und emotionale Kompetenzen zu fördern und den Gruppenzusammenhalt zu stärken.
|
Fortbildungstermine
Stuttgart: Nov. 2022 bis Juli 2023 Freiburg: Dez. 2022 bis Sept. 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Mediation/Tat-Ausgleich
Sozialen Frieden (wieder) herstellen MEDIATION und TAT-AUSGLEICH sind ritualisierte und erprobte Verfahren, um auf Konflikte mit beidseitiger und einseitiger Gewaltanwendungen zu reagieren. Ziel ist die Lösung von beidseitig (Mediation) und einseitig (Tat-Ausgleich) verursachten Konflikten.
|
Fortbildungstermine
Freiburg: Dez. 2022 bis Juli 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Compassiontraining und Tatausgleich
Der Weg zum Mitgefühl Die Fortbildung befähigt dazu, gewalttätige Kinder und Jugendliche so mit den Folgen ihres Verhaltens zu konfrontieren, dass sie davon berührt werden und Betroffenheit entsteht und gleichzeitig die Beziehung zur Gesprächsleitung gestärkt wird. Ziel ist die Förderung von Mitgefühl/Compassion – also die Motivation, anderen nicht weh zu tun und ihnen zu helfen.
|
Fortbildungstermine
Fortbildungen auf Abruf
|
 |
Positive Autorität
in der Schule Ein autoritativer Erziehungsstil zählt zu den wichtigsten Schutzfaktoren, den die Resilienzforschung kennt. Die sechstägige Fortbildung vermittelt die notwendigen Haltungen und zeigt, wie sich dieser Erziehungsstil in der Praxis, z. B. in Kindergarten, Schule, Jugendhilfe, Beratung und Supervision, anwenden lässt.
|
Fortbildungstermine
Freiburg: Dez. 2022 bis Juli 2023 Stuttgart: März bis Juli 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Positive Autorität im pädagogischen Alltag
Autoritative Erziehungskompetenz in (teil-)stationären Settings Im Erziehungsalltag klaffen Theorie und Praxis oft weit auseinander: Statt zielgerichtetem Agieren ist spontanes Reagieren angesagt. Unterstützung liefert der autoritative Erziehungsstil. Er bietet Herangehensweisen, die einen differenzierten Blick ermöglichen. Er schafft Orientierung und Sicherheit, nicht nur bei Kindern/Jugendlichen, sondern auch bei Erziehenden. |
Fortbildungstermine
Freiburg/Stuttgart: Module
> Jahresprogramm 2022-23 |
 |
Systemische Intervention und Prävention
in der Schule Gewalt, z. B. (Cyber-)Mobbing, erfordert systemisches Konfliktmanagement, das Betroffene, ganze Klassen sowie Klassen- und Schulleitungen, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Eltern und ggf. die Polizei einbezieht. Es fördert die interdisziplinäre Teambildung in der Schule und fördert professionelles Handeln.
|
Fortbildungstermine
Freiburg: März bis Dez. 2023 Stuttgart: Mai 2022 bis Jan. 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Systemisches Konfliktmanagement
in der Schule In Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stellt sich nicht die Frage, ob es Konflikte gibt, sondern vielmehr die Frage, wie professionell und systematisch damit umgegangen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Bereich Konflikthilfe und -management. Ein Teil der Inhalte kann bereits am nächsten Tag in die Praxis umgesetzt werden.
|
Fortbildungstermine
Online-Tagesseminar: 07.10.2022 Online-Tagesseminar: 20.01.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Grundlagen der Schulsozialarbeit
Modul 1: Positionierung und Auftragsklärung Schulsozialarbeiter*innen werden mit unterschiedlichen Rollenbildern, gesetzlichen Anforderungen und persönlichen Erwartungen konfrontiert. Positionierung und Auftragsklärung sind deshalb essentiell. Das Wissen um die eigene Professionalität ist wichtig, wird aber erst dann wirksam, wenn auch Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte diese Rolle respektieren.
|
Fortbildungstermine
Online: 15.–17.11.2022 Freiburg: 01.–03.03.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Grundlagen der Schulsozialarbeit
Modul 2: Diagnostik in der Konflikthilfe Schweregrad und Komplexität schulische Konfliktgeschehen sind sehr unterschiedlich. Missstimmungen und kleine Rangeleien erfordern keine Konfliktdiagnostik, schwere, risikoreiche Konfliktverläufe sehr wohl. Die Kunst ist, das eine vom anderen zu unterscheiden. Entsprechend wichtig ist, alle Zeichen des Konflikts wahrzunehmen und sorgfältig zu analysieren.
|
Fortbildungstermine
Online: 23.–25.01.2023 Freiburg: 30.01.–01.02.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Grundlagen der Schulsozialarbeit
Modul 3: Diagnostik in der Einzelhilfe Einzelhilfe in der Schule erfordert Sensibilität und diagnostische Kompetenz. Sie erleichtern die Entscheidung, ob und von wem wirksame Hilfeprozesse angeregt werden können. Psychosoziale Diagnostik ergänzt medizinisch-psychologische Diagnosen, vereinfacht die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und mit Lehrkräften und anderen Involvierten.
|
Fortbildungstermine
Online: 12.–14.12.2022 Online: 03.–05.04.2023 Freiburg: 27.–29.09.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Grundlagen der Schulsozialarbeit
Modul 4: Einführung in das symplex-Konzept für systemisches Fallmanagement Schulen erleben sich im Umgang mit psycho-sozial benachteiligten Schüler*innen als zunehmend belastet. In der Folge entstehen oft Unterrichtsstörungen und nervenaufreibende Konflikte. Systemisches Fallmanagement nach dem Simplex-Konzept wirkt dem gezielt entgegen. |
Fortbildungstermine
Online: 17.–19.01.2023 Stuttgart: 22.–24.11.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Ich möchte Dich verstehen!
Gespräche führen – Beziehung gestalten Kinder und Jugendliche brauchen Führung, Halt und Schutz. Sie brauchen aber auch einfühlsame Zuwendung, Menschen, die sich für sie interessieren und ihnen ihre ungeteilte Aufmerksamkeit geben. Sie brauchen Menschen, die ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Konflikte haben. So kann mit der Zeit eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung entstehen, die Bindung ermöglicht.
|
Fortbildungstermine
Freiburg: 05.–07.12.2022 Online: 30.–31.01.2023 Stuttgart: 01.–03.02.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Resilienz – Modul 1
Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 4- bis 10-Jährigen In dieser 5-tägigen Fortbildung lernen Sie eines der ersten erfolgreichen, wissenschaftlich evaluierten Programme zur Resilienzförderung kennen und umzusetzen. Neben Theorien und Konzepten werden praktische Methoden zur Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz vorgestellt.
|
Fortbildungstermine
Oberkirch: Nov. 2022 bis März 2023 Freiburg: März bis Juli 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Resilienz – Modul 2
Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen In dieser 5-tägigen Fortbildung lernen Sie eines der ersten erfolgreichen, wissenschaftlich evaluierten Programme zur Resilienzförderung kennen und umzusetzen. Neben Theorien und Konzepten werden praktische Methoden zur Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz vorgestellt.
|
Fortbildungstermine
Freiburg: Nov. 2022 bis März 2023 Online: März bis Juli 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Resilienz – Modul 3
Modul 3: Stärkung psychischer Widerstandskraft – Klassen 1–6 Ausgehend von Ergebnissen der Resilienzforschung vermittelt die Fortbildung Theorien und Methoden zur Stärkung des Selbstwerts und „resilienter“ Verhaltensweisen bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Dies schließt Elternarbet und den stärkenorientierten Blick auf das eigene Team oder den resilienzförderlichen Blick auf die eigene Gesundheit ein.
|
Fortbildungstermine
Friedrichshafen: Mai bis Sept. 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Systemische Kurzintervention
Systemisch denken und handeln Kinder und Jugendliche kommunizieren zunehmend im digitalen Raum. Auch Konflikte werden dort ausgetragen. Durch dieses veränderte Konfliktgeschehen entstehen Situationen, die von Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und anderen Fachkräften eine schnelle Reaktion auf Klassenebene verlangen. Die Systemische Kurzintervention eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Cyber-Mobbing. |
Fortbildungstermine
Freiburg: Febr. bis Mai 2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Körpersprache in Konflikten
Deeskalation – Konfrontation – Konsequenz Wenn Kinder und Jugendliche an Regeln und Grenzen rütteln, dann gilt es, standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschätzend für die Beachtung der Regeln einzutreten. Neben verbalen Techniken liegt der Fokus der 2-tägigen Fortbildung auf körpersprachlichen Deeskalations- u. Konfrontationsstrategien.
|
Fortbildungstermine
Freiburg: 26.–27.06.2023 Stuttgart: 03.–04.07.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Praxisbegleitung
Update zu Sozialtraining und Mobbingintervention Zwei Tage lang dreht sich alles um die Erfahrungen mit den Inhalten der Fortbildung "Sozialtraining und Mobbingintervention", den Austausch zwischen Praktikern/-innen, Videosupervision und unsere neuen Ideen und Anregungen.
|
Fortbildungstermine
Stuttgart: 06.–07.07.2023 Freiburg: 06.–07.07.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Klassenrat
Persönlichkeit bilden - Demokratie lernen Ein gut etablierter Klassenrat ist ein effektives Element zur Förderung von Empathie, Zivilcourage und demokratischer Willensbildung. In ritualisierter Form reflektieren die Schüler/-innen einer Schulklasse regelmäßig ihr Zusammenleben und gestalten es zunehmend selbständig.
|
Fortbildungstermine
Fortbildungen auf Abruf
|
 |
Eltern-Gespräche
Respektvolle Selbstbehauptung zum Wohl der Kinder und Jugendlichen Viele Eltern missverstehen Kritik an ihrem Kind als Angriff gegen sich selbst. Unverzüglich erfolgt ein Gegenangriff. So verwandeln sich Eltern-Gespräche leicht in einen Schlagabtausch über die Frage, wer recht hat. Das ist für beide Seiten unangenehm. Die meisten negativen Auswirkungen haben sie jedoch für das schwächste Glied in der Kette – die Kinder und Jugendlichen.
|
Fortbildungstermine
Tagesseminar in Freiburg: 13.10.2022
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
No Blame Approach
Hilfe bei Mobbing Der Interventionsansatz „No Blame Approach“ ist eine Methode für pädagogische Fachkräfte, um Mobbing zwischen Schülern/-innen innerhalb kurzer Zeit zu beenden. Die Wirksamkeit liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Personen in einen Gruppenprozess einbezogen werden und die Aufmerksamkeit ganz auf die Verbesserung der Situation gelegt wird.
|
Fortbildungstermine
Online: 05.–06.12.2022 Online: 06.–07.02.2023
> Jahresprogramm 2022-23 |
 |
War doch nur Spaß!
Umgang mit Rechtfertigungsstrategien im pädagogischen Alltag Viele Heranwachsende verfügen schon über ausgefeilte Rechtfertigungs-strategien. Bleiben diese unbearbeitet, fehlt ihnen der Zugang zum einzigen intrinsisch wirksamen gewalthemmenden Faktor: Mitgefühl. Aufgabe von Erziehenden ist daher, Rechtfertigungen aufzudecken und Heranwachsende mit ihrem Verhalten und dessen Konsequenzen zu konfrontieren.
|
Fortbildungstermine
Online-Tagesseminar: 05.10.2022 Online-Tagesseminar: 17.11.2022 Online-Tagesseminar: 02.03.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Alles eine Frage der Haltung?
Erziehungsstile im pädagogischen Alltag Pädagogische Kräfte in Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen etc. sind sehr unterschiedlichen Erwartungen ausgesetzt. Ein professioneller Umgang damit erfordert ein gefestigtes pädagogisches Selbstverständnis. Wichtig ist hierbei, nicht bei jeder Kritik ins Wanken zu geraten, aber gleichzeitig kompromissbereit zu bleiben.
|
Fortbildungstermine
Online-Tagesseminar: 08.12.2022 Online-Tagesseminar: 27.04.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
Trauma Mobbing
Den Folgen der Schikane entgegenwirken Mobbing besteht i.d.R. aus einer Reihe traumatisierender Erfahrungen. Allerdings kann schon ein einzelner aggressiver Angriff traumatisches Stresserleben mit ernsten Folgen auslösen, z. B. Angstzustände, Schlafstörungen, Aggressivität. Kommen bei einer Mobbingintervention die belastenden Erlebnisse zur Sprache, ist traumasensibles Reagieren wichtig, um Traumafolgestörungen zu vermeiden.
|
Fortbildungstermine
Online-Tagesseminar: 16.02.2023 Online-Tagesseminar: 22.06.2023
> Jahresprogramm 2022-23
|
 |
ACHTSAMKEIT
Innere Haltung und praktische Umsetzung Achtsam mit sich selbst, achtsam mit anderen, achtsam bei der Arbeit – der Begriff Achtsamkeit ist in aller Munde. Doch was ist Achtsamkeit eigentlich genau? Welche Techniken gibt es und wie können sie mir dabei helfen, Stress und Ängste am Arbeitsplatz zu reduzieren? Was bedeutet Achtsamkeit für die Atmung nach zwei Jahren Masketragen?
|
Fortbildungstermine
Tagesseminar in Freiburg: 14.10.2022
> Jahresprogramm 2022-23 |
 |
Fachlehrgang Belastungserprobung/Arbeitstherapie
Der berufsbegleitende Fachlehrgang qualifiziert Mitarbeiter/-innen von Rehabilitationseinrichtungen für die professionelle Anleitung und Unterstützung von körperlich, seelisch und/oder sozial beeinträchtigten Personen bei der Wiedereingliederung ins Erwerbsleben (§ 42 SGB V).
|
Fortbildungstermine
Flyer Fachlehrgang 2022-24 Anmeldeformular
|
 |
Körpersprache in Konflikten
Führen mit Leib und Seele Rehabilitation und Jugendhilfe verlangen von den dort professionell Tätigen ein hohes Maß an Klarheit. Besonders wenn Regeln verletzt und Rollen oder Hierarchien missachtet werden, ist es wichtig, sich seiner körpersprachlichen Ressourcen bewusst zu sein und diese gezielt einsetzen zu können. In einer Mischung aus Kurzvortrag, Demonstration und Übungen stellen wir uns diesen Fragen. Neben verbalen Techniken liegt der Fokus auf körpersprachlichen Deeskalations- und Konfrontationsstrategien.
|
Fortbildungstermine
Fortbildungen auf Abruf
|
 |
VORFREUDE IST DIE SCHÖNSTE FREUDE
Kinder und Jugendliche motivieren Lustlosigkeit und Null-Bock-Haltung gefährden nicht nur den schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen, sondern auch deren soziale Entwicklung. An dieser Stelle sind Erwachsene erforderlich, die wissen, wie sie die Lernmotivation fördern und die Heranwachsenden zu sozialem und regelkonformem Verhalten motivieren können.
|
Fortbildungstermine
Online-Tagesseminar: 23.11.2022 Online-Tagesseminar: 13.03.2023
|
 |
WORUM GEHT´S EIGENTLICH?
Gespräche führen – Konflikte verstehen Wer wirksam erziehen, Konflikte lösen und das Verhalten von Heranwachsenden verstehen möchte, muss wissen, was sie brauchen und was sie motiviert. Hinter jedem Verhalten stehen Bedürfnisse, die immer wieder zu Konflikten, führen. Die Teilnehmenden trainieren Kommunikationstechniken, die helfen, mit den Grundbedürfnissen des Gegenübers in Kontakt zu kommen.
|
Fortbildungstermine
Online: 20.-21.10.2022 Online: 25.-26.01.2023
|
 |
POTENZIALE NUTZEN
Selbstregulation als Schlüssel zum Erfolg Forschungsergebnisse zeigen, dass Gesundheit, Beziehungsfähigkeit, Zufriedenheit und schulischer/beruflicher Erfolg mehr von Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Impulskontrolle abhängen als von Intelligenz. Bedürfnisaufschub und Frustrationstoleranz stärken die Resilienz und wirken präventiv gegen Gewalt, Sucht und andere Auffälligkeiten.
|
Fortbildungstermine
Online:12.-13.12.2022
|
 |
STRESS VERMEIDEN
Haltung zeigen – Gelassenheit finden Nicht immer zeigt unser Einsatz für andere die gewünschte Wirkung. Das kann zu Enttäuschungen und Stress führen, der Gesundheit schaden bis zum Burn-out. In diesem Seminar geht um Fragen wie: Welche Gefühle und Teufelskreise können Misserfolge auslösen? Von was mache ich meinen Selbstwert abhängig? Wie kann ich in herausfordernden Situationen gelassen reagieren?
|
Fortbildungstermine
Online-Tagesseminar: 30.09.2022 Online-Tagesseminar: 29.03.2023
|
 |
ELTERNSÜCHTE – KINDERNÖTE
Arbeit mit Kindern von sucht- oder psychisch erkrankten Eltern Kinder von Betroffenen merken meist früh, dass „etwas“ nicht stimmt. Dennoch bleiben sie mit ihrer Not häufig allein. Oft findet eine altersunangemessene Übernahme von Verantwortung statt, wichtige Entwicklungsaufgaben kommen zu kurz. Ziel der Fortbildung ist die Sensibilisierung der Teilnehmenden sowie das Wissen um geeignete Hilfeangebote.
|
Fortbildungstermine
Tagesseminar in Freiburg: 30.11.2022
|
 |
WAS TUN, WENN…?
Kinderschutz in Schule und Jugendhilfe Mit Kinder- und Jugendschutz ist oft Unsicherheit verbunden: Wie erkenne ich Kindeswohlgefährdungen? Was ist mein Auftrag? Wie konfrontiere ich Eltern? Wie rede ich mit einem betroffenen Kind/Jugendlichen? ... Eine konstruktive fachliche Haltung setzt Sicherheit und Wissen über rechtliche und fachliche Grundlagen, Methodik sowie Gesprächsführung voraus.
|
Fortbildungstermine
Online: 30.-31.01.2023 Freiburg: 20.-21.04.2023
|
 |
IST DAS NOCH NORMAL?
Internetbezogene Störungen im Jugendalter Seit kurzem sind erste Störungsbilder zur Nutzung digitaler Medien in einigen Kriterienkatalogen vertreten. Doch was unterscheidet alterstypischen exzessiven von abhängigem Medienkonsum? Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Frühintervention bei internetbezogenen Störungen.
|
Fortbildungstermine
Tagesseminar in Freiburg: 24.10.2022
|